Fluoreszangiografie

Mithilfe eines fluoreszierenden Farbstoffs und einer speziellen Kamera werden feine Gefäßstrukturen der Netzhaut besonders gut darstellbar.

Bei weitgetropfter Pupille wird ein fluoreszierender Farbstoff in eine Armvene injiziert, der Farbstoff verteilt sich im Gefäßsystem des Körpers und auch in den Netzhautgefäßen. Es werden Bilderserien der Netzhaut angefertigt, in denen man verfolgen kann, wie sich der Farbstoff in den Netzhautgefäßen verbreitet, wo er ggf. austritt.

Diese gefäßdarstellende Untersuchung ist für eine genaue Diagnose verschiedener Krankheitsbilder des Sehnerven, der Netz- und Aderhaut sowie zur Darstellung der Durchblutungsverhältnisse am Augenhintergrund von Bedeutung. Insbesondere Patienten mit diabetischen Netzhaut/Makulaveränderungen, bei der altersabhängigen Makuladegeneration und bei Gefäßverschlüssen (Thrombosen) ist eine Fluoreszenzangiografie erforderlich.

Diese Untersuchung erfordert immer eine medikamentöse Weitstellung der Pupillen durch Augentropfen.
Sie können deshalb im Anschluß mehrere Stunden nicht selbst aktiv am Straßenverkehr teilnehmen.

Merkmale von diesem Design:

Der Menübereich auf dieser Webseite schmal. Darum passen sich perfekt Logos im Querformat an, aber auch quadratische Logos funktionieren gut und verändern lediglich die Höhe des Menübereichs. Unsere Menüstruktur unterstützt eine dritte Ebene, wobei darauf geachtet werden sollte, dass diese nicht die beiden letzten Menüpunkte betrifft, um ein klares und zugängliches Navigationslayout zu gewährleisten.

Die vier Infofelder Kontakt, Termine, Sprechzeiten und Aktuelles, können bei Bedarf auf drei reduziert werden, um eine präzisere und fokussiertere Darstellung zu ermöglichen.

Dieses Seitenlayout unterstützt auch Inhalte mit umfangreichen Texten!